Suchresultate — 2467 Artikel gefunden.
Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
-
E-Health und die Zukunft der Versorgung: Spitzenforschung fußt auf Datenfundament
- Versorgungsforscher brauchen umfassenden Zugang zu klinischen und Alltagsdaten, um Ärzte und Patienten unterstützen zu können. Um neue Chancen aus dem ...
-
Hyponatriämie in der Onkologie – oft unerkannt, aber therapeutisch relevant
- Die Hyponatriämie ist eine oft schwerwiegende Elektrolytstörung, die bei 15 – 30 % der hospitalisierten Patienten auftritt. Bei etwa einem Drittel der Fälle ...
-
Schmerzdokumentation – einfach gemacht: Das neue Online - Tool für Schmerzpatienten
- Mit „mein-Schmerz.de“ steht ab sofort eine neue Plattform für chronische Schmerzpatienten zur Verfügung, auf der die individuellen Beschwerden online erfasst ...
-
Tag der Patientensicherheit: Innovationsausschuss fördert digitale Lösungsansätze für mehr Patientensicherheit
- Anlässlich des Internationalen Tages der Patientensicherheit mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung und Patientensicherheit“ erklärt der Vorsitzende des ...
-
VALFORTA-Studie zeigt: So lassen sich Nebenwirkungen in der Medikamentenversorgung vermeiden
- Deutsche Wissenschaftler stehen vor der Lösung eines schwierigen, medizinischen Problems. Bisher sind unerwünschte Effekte von Medikamenten ein großes Problem ...
-
Webinar: Wie kann die TMF den Aufbau von Registern für die Versorgungsforschung unterstützen?
- Beim Aufbau von patientenbezogenen Registern mit dem Ziel, Daten zur Diagnose, Therapie und Verlauf von Erkrankungen zu erheben, um die medizinische Versorgung ...
-
Datenauswertung über die 116117 des ärztlichen Bereitschaftsdienstes spiegelt COVID-19-Infektionsgeschehen nahezu in Echtzeit
- Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat eine neue Datenquelle für die Surveillance von Infektionserkrankungen erschlossen. Hierzu sind ...
-
Regulatorische Harmonisierung klinischer Prüfungen in der EU
- Am 31. Januar 2022 tritt die Clinical Trials Regulation (CTR) in Kraft, die die Einreichungs-, Bewertungs- und Überwachungsverfahren für klinische Prüfungen in ...
-
EU-Förderung für Digitalisierungsprojekt: Uniklinik Köln erstellt Bildgebungsdatenbank
- Aktuell liegen die Daten aus der Bildgebung in Kliniken meist nur in unstrukturierten Befundberichten vor und sind deshalb einer vollumfänglichen klinischen ...
-
Krankenstand 2021: weniger Erkältungen – mehr Depressionen
- Im zweiten Pandemie-Jahr sind die Fehlzeiten der Beschäftigten in Deutschland leicht gesunken. 2021 lag der Krankenstand mit 4,0 Prozent um 0,1 Punkte unter ...
-
Trotz Corona: 2021 niedrigster Krankenstand seit acht Jahren
- Der Krankenstand der bei der Techniker Krankenkasse (TK) versicherten Erwerbspersonen war 2021 mit 3,97 Prozent so niedrig wie seit acht Jahren nicht mehr. Das ...
-
AMR Action Fund nominiert wissenschaftlichen Beirat
- Der AMR Action Fund, die weltweit größte öffentlich-private Partnerschaft, die in die Entwicklung neuer Antibiotika investiert, hat heute neun Mitglieder in ...
-
Krebstherapien auch unter Corona dringlich
- „Auch unter Pandemiebedingungen ist die Behandlung von Krebserkrankungen als dringlich einzustufen und kann in aller Regel nicht aufgeschoben werden“, sagt ...
-
Phase II-Studienergebnisse von URSAPHARM und Cebina: Antiviraler Effekt des Wirkstoffs Azelastin
- Der Saarbrücker Arzneimittelhersteller URSAPHARM und das Biotech-Unternehmen Cebina (Central European Biotech Incubator and Accelerator) mit Sitz in Wien haben ...
-
Krebsfrüherkennung: Vorsorge nimmt laut DAK-Sonderanalyse trotz Corona wieder zu
- In der Pandemie nutzen die Deutschen wieder verstärkt Krebsvorsorgeuntersuchungen. So wurden im ersten Halbjahr 2021 rund 14 Prozent mehr Screenings als im ...
-
Aktionsbündnis Patientensicherheit veröffentlicht Patienteninformation zur Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung
- Nachdem das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) im vergangenen Jahr die Kampagne „Deutschland erkennt Sepsis“ als wichtigen Teil der ...
-
Wissenschaftliches Monitoring soll Versorgungsqualität auf dem Land erfassen
- Wie kann die Gesundheitsversorgung in dünn besiedelten Regionen sichergestellt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Ständige Arbeitskreis ...
-
COVID-19 – Geimpft oder Genesen: Drei Kontakte mit dem Spike-Protein führen zu gutem Immunschutz
- Laut einer neuen Studie unter Leitung von Ulrike Protzer erreicht eine Durchbruchsinfektion mit SARS-CoV-2 nach zwei Impfungen den gleichen Schutzeffekt wie ...
-
Patientensicherheit nach Operationen in Krankenhäusern: Innovativer Parameter ergänzt Mindestmengen
- Um ein Höchstmaß an Sicherheit und medinischer Versorgungsqualität zu garantieren, sollen in Deutschland komplexe operative Eingriffe nur in Kliniken ...
-
HNO-Fachgesellschaft zertifiziert Cochlea-Implantat-Versorgung
- Die Versorgung mit einem Cochlea-Implantat (CI) ist für hörgeschädigte oder gehörlose Kinder und Erwachsene ein lebensveränderndes Ereignis. Die ...
-
Medienpreis der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. DGIM bis 28. Februar 20022 einreichen
- Was noch vor 15 Jahren therapeutisch unmöglich gewesen wäre, gehört mittlerweile zum Standardrepertoire jeder Intensivstation – technologische Entwicklung, ...
-
Lieferengpässe bei Tamoxifen-Präparaten für Brustkrebspatient:innen – Aktuelle Infos auf progenerika.de
- Bei Tamoxifen – einem Wirkstoff, der als sogenanntes Anti-Östrogen bei hormonrezeptorpositiven Brustkrebserkrankungen eingesetzt wird – kommt es derzeit ...
-
Mitglieder für Expertenpool gesucht
- Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) sucht für die kommenden zwei Jahre weitere Mitglieder für seinen Expertenpool. Personen, die ...
-
Ein künftig tragfähiges Gesundheitssystem setzt die Reform der Schnittstelle ambulant-stationär voraus
- Der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa) drängt auf eine Lösung der Versorgungsprobleme an der Schnittstelle ambulant-stationär und bietet der ...
-
Ministerium regelt Förderung: Forscher sollen regelmäßig kommunizieren
- Die Öffentlichkeitsarbeits-Analysten des Deutschen Instituts für Forschungskommunikation (DIF) sehen die Forschungskommunikation in Deutschland vor einem ...
-
Erstes universitäres Vorhofflimmer-Zentrum im Rheinland
- Oft bleibt es unbemerkt, in manchen Fällen nehmen die Betroffenen aber auch ein Herzstolpern oder Herzrasen wahr: Das Vorhofflimmern gehört zu den häufigsten ...
-
Neuer antiviraler und antibakterieller Wirkstoff gegen Halsentzündungen
- Die BELANO medical AG hat in einem aufwändigen biotechnologischen Verfahren einen natürlichen Wirkstoff gegen ein weiteres schädliches Bakterium identifiziert ...
-
Strukturprüfungen zeigen hohe Qualität der Krankenhäuser
- 2021 wurden 15.000 Strukturprüfungen für hochkomplexe Leistungen in Kliniken durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen nun, dass der permanente Vorwurf mangelnder ...
-
Douglas steigt in den Medizinmarkt ein: Die bitteren Folgen der staatlichen e-Rezept Politik
- Die Parfümeriekette Douglas hat das lukrative Apothekengeschäft entdeckt: Durch den Kauf eines holländischen Versandhändlers kann das Unternehmen in den ...
-
Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie erschienen
- Das neu erschienene Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeriatrie zeigt den Weg auf zu einer besseren medizinischen Behandlung des Bewegungsapparates bei ...