Nachrichten
Gesellschaft für Virologie fordert ein wissenschaftlich begründetes Vorgehen gegen Covid-19
In den vergangenen Wochen sahen wir weltweit, insbesondere auch bei unseren europäischen Nachbarn, wie die Anzahl an SARS-CoV-2-Infizierten mit näherungsweise exponentieller Dynamik anstieg und weiterhin ansteigt[1]. Während Deutschland bis vor kurzem eine moderate Inzidenz verzeichnete, ist auch hier mittlerweile der erneute Beginn einer exponentiellen Ausbreitung zu beobachten[2]. In Österreich (133)[3] und in der Schweiz (230)[4] ist die 14-Tage-Inzidenz im Vergleich zu Deutschland (47)[5] bereits deutlich höher.
Adhoc-Stellungnahme zur Ministerpräsidenten-Konferenz
Als Reaktion auf die Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder vom 14.10.2020 zur aktuellen, sich wieder verschärfenden Covid-19-Pandemie gibt die Autorengruppe um Prof. Dr. Matthias Schrappe eine „dringliche Adhoc-Stellungnahme“ ab. Das Ergebnisprotokoll der Konferenz weise – so die Autorengruppe, die bisher schon vier Thesenpapiere zu Covid-19 in „Monitor Versorgungsforschung“ veröffentlicht hat – „besorgniserregende Fehlentwicklungen“ auf.
1 Milliarde Dollar für Antibiotika-Forschung
Am 9. Juli 2020 wurde der AMR Action Fund, eine Initiative des internationalen Pharmaverbands (International Federation of Pharmaceutical Manufacturers & Associations, IFPMA) mit zwei gleichzeitig stattfindenden virtuellen Veranstaltungen in Berlin und Washington, D.C. verkündet. Mit diesem rein online durchgeführten „Global Launch Event“ wurde die bislang größte Initiative gegen Antibiotikarestistenzen angekündigt, welche sich der Herausforderung der Antibiotika-Innovation stellt: 23 Pharmaunternehmen aus aller Welt haben sich zusammengeschlossen und über 1 Milliarde Dollar an Spenden aufgebracht. Der Fonds wird voraussichtlich im vierten Quartal 2020 einsatzbereit sein.
Deutschland beteiligt sich an Hopps CureVac mit 300 Millionen Euro
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier kündigte am 15.6.20 in einer Online-Pressekonferenz die Übernahme von 23% an CureVac durch die Bundesrepublik Deutschland an.
Barmer gründet Institut für Gesundheitssystemforschung
Mit dem neugegründeten „BARMER Institut für Gesundheitssystemforschung“ (bifg) institutionalisiert die BARMER mit ihren 9,1 Millionen Versicherten ihre seit Jahren herausgegebene Reihe an Gesundheitsreporten zu Themen wie Arzneimittel, Ambulante Versorgung (Arzt), Gesundheit, Heil- und Hilfsmittel, Krankenhausversorgung, Pflege und Zahngesundheit. Damit soll zum einen die Breitenwirkung der erstellten Veröffentlichungen und Analysen weiter erhöht und zum anderen dem Gesichtspunkt der Forschung eine selbständigere Ausrichtung gegeben werden.