Nachrichten
Wasem warnt vor dramatisch steigenden Kassenbeiträgen von 1,3 auf 2,5%
Prof. Dr. Jürgen Wasem, Inhaber des Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftungslehrstuhls für Medizinmanagement der Universität Duisburg-Essen und einer der renommiertesten Gedundheitsökonomen Deutschlands ist sich sicher: Wenn die Politik nicht handelt, werden die Krankenkassenbeiträge drastisch steigen. Im BMC-Webgespräch „Aktuelle Finanzsituation der GKV“ am 19. Januar 2022 legte er dar, welche Alternativen politischen Handeln es gäbe, um schon am dem Jahr 2023 eine Verdoppelung der Kassenbeitragsatzes zu vermeiden: von derzeit 1,3 auf 2,5 Prozent.
Corona: Delta- ist (doch) nicht infektiöser als Alpha-Variante
Wie die „Info-Plattform Corona“, gegründet als wissenschaftsbasierte Entscheidungsfindung-Plattform, berichtet, ist die Infektiosität der Delta- identisch zu derjenigen der Alpha-Variante. Darauf würden die neuesten Daten von Public Health England (Stand 17.9.2021) hindeuten, die die sogenannte Secondary Attack Rate - also der SARS-CoV-2-Übertragung von Infizierten auf Kontaktpersonen – ausgewertet hat. Diese Daten seien deswegen so wichtig, weil hier an einer sehr großen Zahl von Infizierten (ca. 650.000) die reale Häufigkeit von Infektionen von SARS-CoV-2-negativen Kontaktpersonen unter Alltagsbedingungen berichtet wird, und zwar sowohl innerhalb als auch außerhalb des Haushaltes.
MVF-Umfrage zu Lotsen-Theorien
„Wie unterscheiden sich die Rollen, Funktionen und Hintergründe von Patientennavigatoren und Case Managern im Kontext der Gesundheitsversorgung?“ Diese Forschungsfragen stellten sich die Autorinnen des Review-Artikels „Exploring the roles, functions and background of patient navigators and case managers“ (1); die gleiche Frage stellt nun „Monitor Versorgungsforschung“ in einer aktuellen Online-Umfrage allen Verantwortlichen von Lotsenprojekten im deutschsprachigen Raum. Das erklärte Ziel: Durch die möglichst zahlreiche Beantwortung der Umfrage soll eine Morphologie der Lotsen-Landschaft in Deutschland entstehen. Wobei es – was vorherzusehen ist – eindeutige Schwerpunkte geben wird. Aber eben auch Ausprägungen und Verbindungen, die wir (mangels Erkenntnissen) bisher noch gar nicht geahnt haben.
Negative Welle zur Biosimilar-Aktivität in der EU
Das Daten- und Analyseunternehmen GlobalData hat prognostiziert, dass die Einführung von Biosimilar-Therapien in der EU in den kommenden Jahren nach einem seit 2006 auftretenden Wellenmuster weiter zurückgehen wird.
Niedrige elektrische Spannung gegen Corona-Viren
Um Corona-Viren unschädlich zu machen, wird bisher hauptsächlich an biochemischen Verfahren gearbeitet. Ein Forschungsteam der Universität Kassel konnte in einem physikalischen Modell beweisen, dass elektrische Felder das spezifische Spike-Protein der Viren inaktivieren. Nun sollen die Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt und Verfahren entwickelt werden, die zum Beispiel in Luftfilteranlagen Anwendung finden